Mit professionellem Life Coaching zu mehr Lebensqualität
Es gibt viele Gründe für ein Life Coaching. Die Ursachenforschung gehört zu einem professionellem Coaching dazu. Gemeinsam identifizieren wir die Lebensbereiche, an denen sie arbeiten möchten. Anschließend machen wir gemeinsam einen Plan, wie diese Veränderung im Einklang mit Ihren persönlichen Werten vollzogen werden kann.
Werte als Grundlage ihrer Persönlichkeit
In den meisten Fällen führe ich begleitend zum Life Coaching eine Persönlichkeitsentwicklung durch. Diese ist notwendig um bei unserer Planung ihre persönlichen Werte zu kennen. Es ist wichtig, dass sie auf ihrem Lebensweg ihre aktuellen persönlichen Werte berücksichtigen. Wer etwas im Leben erreichen möchte, muss dies im Einklang mit sich selbst tun. Der Satz “Du kannst alles werden, du musst nur wollen.” ist schlichtweg falsch. Richtig wäre: “Du kannst alles werden, was zu deiner Persönlichkeit passt und deinen Talenten und Interessen entspricht.”. Wer keine Lust auf Musik hat sollte die Geige liegen lassen und wer Worten wenig abgewinnen kann wird wohl nie AutorIn werden. Wir finden also gemeinsam heraus, was ihnen persönlich wichtig ist. In einer wertfreien Atmosphäre gibt es hier nicht selten Überraschungen, die den Lebensweg bereits klarer aufzeigen und schon zu ersten Ideen und Handlungsempfehlungen führen.
Wer antworten sucht, muss die richtigen Fragen kennen
Ein guter Coach gibt ihnen keine Antworten. Stattdessen stelle ich ihnen die richtigen Fragen. Wir schauen uns ihre Herausforderungen an und finden ihren individuellen Lösungsweg. Die Lösungen und Wege müssen zu ihnen passen. Ich bin quasi der “ortskundige Beifahrer”, der die Vor- und Nachteile der verschiedenen Wege kennt. Gemeinsam erörtern wir, welcher Weg zu ihnen ganz persönlich passt. Alle Entscheidungen während des Coachings treffen sie selbst. Ich begleite sie lediglich und stehe ihnen mit meiner Erfahrung zur Seite. Bildhaft gesprochen: Wenn ich weiß, dass sie auf einem bestimmten Weg mit nassen Füßen rechnen müssen, kann ich sie bereits vorher darauf hinweisen und fragen, ob das für sie ein Problem ist. Sollte dem so sein, finden wir entweder eine Alternative die besser zu ihnen passt, oder wir schauen ob wir passende Gummistiefel finden.
Es stimmt schon, manchmal sind die Wege beschwerlich. Einen beschwerlichen Weg zu gehen, obwohl ihre Ziele einfacher zu erreichen sind, ist allerdings unnötig und zeitraubend. Ein gutes Coaching verhilft ihnen effektiv und auf individuellem Wege zu mehr Lebenszufriedenheit.
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Coaching
Was bedeutet Coaching?
Coaching bedeutet, Menschen bei einem aus eigenem Antrieb motiviertem Vorhaben zu unterstützen. Das kann eine Verhaltensveränderung oder die Bewältigung eines traumatischen Erlebnisses sein. Das Wort Coach bedeutet ursprünglich Kutsche. Klassisch wird Coaching mit folgendem Bild erklärt: Sie sitzen in einer Kutsche, die sie von einem Lebenspunkt A zu einem Lebenspunkt B bringt. Das Problem dabei ist, dass sie für eine erneute Reise wieder eine Kutsche rufen müssen. Sie werden also von der Kutsche und der “Ortskenntnis” des Kutschers abhängig.
Was macht der Coach?
Mein Coaching unterscheidet sich von diesem Bild darin, dass ich die Kutsche nicht allein lenke. Wir steuern die Kutsche gemeinsam. Der Weg, den wir dann finden ist eine Mischung aus meiner “Ortskenntnis” und dem von Ihnen gewählten Ziel. Der Vorteil dabei ist, dass sie nicht von meiner “Ortskenntnis” abhängig werden. Am Ziel angekommen wissen sie, welchen Weg wir genommen haben. Bleiben wir bei diesem Bild, erweitert das Coaching also ihre “Ortskenntnis”. Sie lernen ihren Lebensweg aus eigener Kraft zu gestalten.
Ich habe mich auf drei wesentliche Bereiche spezialisiert:
- klientenzentriertes und philosophieorientiertes Coaching
- Persönlichkeitsentwicklung
- alternatives Jobcoaching
Wann ist ein Coaching sinnvoll?
Wenn sie Veränderungen in ihrem Leben wünschen ist ein Coaching sinnvoll. Ich unterstütze sie bei der nachhaltigen Bewältigung von Stresssituationen, bei der Entwicklung persönlicher, sozialer und emotionaler Kompetenzen und beim Lösen innerer Blockaden.
Was ist Persönlichkeitscoaching?
Persönlichkeitscoaching bedeutet, ihre Persönlichkeit Schritt für Schritt zu entdecken. Mittels ausgewählter Tools und Fragetechniken werden persönliche Werte identifiziert. Diese Werte helfen bei der Beantwortung von Lebensfragen und der weiteren Lebensgestaltung. Möchten Sie ihren persönlichen Werten selbstbewusst folgen, müssen sie diese erst identifizieren und festigen.
Wissen Sie, wer sie sind? Was macht ihre Persönlichkeit aus? Und wenn sie eine Antwort auf diese Fragen haben, woher wissen sie das?
Wir formen uns ein Bild von unserer Persönlichkeit durch das Feedback von außen. Jemand hält uns für “so und so”. Das Problem dabei ist, dass dieser “Jemand” natürlicherweise auch eigene Interessen in der Beziehung zu ihnen verfolgt. Ein professioneller Coach hat dieses Interesse nicht. Nach dem Persönlichkeitscoaching trennen sich die Wege zwischen Coach und Klient wieder. Das steht im Gegensatz zu ihren Eltern, ihrem Partner, ihren Freunden etc. Sie erhalten so ein unverzerrtes Bild ihrer Persönlichkeit als Grundvoraussetzung für ihre Weiterentwicklung.
Unterstützt wird dieser Vorgang durch zahlreiche Tools und Methoden. Das Ziel ist Klarheit über ihre Persönlichkeit, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu gewinnen, ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten und eine Entwicklung ihrer sozialen und emotionalen Kompetenzen. Wir entwickeln Strategien zur Bewältigung von Stress und Konfliktsituationen. Je nachdem in welche Richtung sie sich weiterentwickeln wollen, entscheiden schlussendlich sie über das Ziel unserer Zusammenarbeit.
Was bedeutet “alternatives Jobcoaching”?
Auch die Arbeitsberater bei der Agentur für Arbeit und im Jobcenter bieten beispielsweise ein Jobcoaching an. Das Ziel ist den Klienten in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu bringen. Die Persönlichkeit, die Wünsche, Bedürfnisse und Talente spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Es zählt nur, was sie auf Papier nachweisen können. Diese “Methode” berücksichtigt nicht, dass es sich bei dem Klienten um einen lebenden und sich ständig entwickelnden Menschen handelt. Der Klient wird zu einer Nummer, die man möglichst schnell loswerden möchte. Nachhaltigkeit spielt keine Rolle. Abgesehen davon ist die Ausbildung der Arbeitsberater oft dürftig und häufig fehlen die für ein Coaching notwendigen “Soft-Skills” wie beispielsweise Empathie. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Kommen wir zur Alternative: In einem Jobcoaching stelle ich sie in den Mittelpunkt. Ziel ist es nicht, sie möglichst schnell in Beschäftigung zu bringen oder zu halten, sondern sie in einen Job zu bringen, der zu ihnen passt. Natürlich spielt auch ihre Vorbildung dabei eine Rolle. Gleichermaßen beziehen wir aber ihre Wünsche, ihre Bedürfnisse und ihre Talente mit ein. Was sie gerne machen, werden sie gut machen. Was sie begeistert, werden sie spielend lernen. Zahlreiche Studien aus der Hirnforschung haben das bestätigt. Es spielt keine Rolle, was der Arbeitsmarkt hergibt. Wenn sie etwas wirklich gut können, werden sie darin erfolgreich sein.
Wir finden heraus was sie können und was sie sich wünschen. Anschließend setzen wir ein berufliches Ziel, auf das wir gemeinsam hinarbeiten.
Gibt es auch ein Onlinecoaching?
Selbstverständlich. Hierzu arbeite ich mit dem Dienstleister Zoom. Sollte ein persönliches Gespräch nicht möglich sein, können wir das Coaching auf ihren Wunsch auch online durchführen.
Was kostet das Coaching?
Das Honorar für eine Stunde beträgt 120 €. Erstgespräche sind selbstverständlich kostenfrei.
Vereinbaren sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. Digital, in ihrem Unternehmen oder in meinen Räumlichkeiten in Berlin-Köpenick.